Schulprogramm
Lernen in individueller und sozialer Verantwortung
Dieses Schulprogramm steht für Sie als pdf-Datei zum Download zur Verfügung: PDF-Download Schulprogramm
Das Welfen-Gymnasium setzt sich zum Ziel, eine Lernumwelt zu bieten, die jeden dazu anleitet, in der Gemeinschaft mit anderen zu lernen, seine individuellen Fähigkeiten zu entfalten und seine Kenntnisse, Fertigkeiten und Persönlichkeiten in die (Klassen-, Kurs- und Schul-) Gemeinschaft einzubringen.
Das Welfen-Gymnasium pflegt das pädagogische Konzept des sozialen Lernens, das (Frei-)Räume für offene Unterrichtsformen (eigenverantwortliches,projektorientiertes, fächerübergreifendes Lernen), für team- und praxisbezogenes Arbeiten, für die Entfaltung kreativer Fähigkeiten und methodischer Fertigkeiten sowie für außerunterrichtliche Aktivitäten schafft.
Das Welfen-Gymnasium versteht sich somit als lebendige Schule, die sich nicht im kognitiven Vermitteln abstrakter Lerninhalte erschöpft, sondern im Zusammenspiel aller Beteiligten die Voraussetzungen für den sozialen und verantwortungsbewussten Umgang miteinander ermöglicht.
Klasse 5 | Klasse 6 | Klasse 7 | Klasse 8 | Klasse 9 | Klasse 10 |
Fachunterricht im Mittelpunkt Bildende Kunst, Biologie, BMB (Basiskurs Medienbildung), BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik), Chemie, Deutsch, Englisch, Erdkunde, Ethik, Französisch, Gemeinschaftskunde, Geschichte, Italienisch, Latein, Mathematik, Musik, NWT, Physik, Religion, Spanisch, Sport, Wirtschaft |
|||||
WISSbegierg | WISSENSdurst | WISSEN zeigen | NaturWISSENschaft | WISSEN teilen |
ZukunftsWISSEN/ ZukunftsWISSion |
Ganzheitliches Lernen gelingt, wenn unsere Schülerinnen und Schüler, sorgfältig darauf vorbereitet werden. Mit den Methodentagen in der zweiten Schulwoche legen wir diese Grundlagen. |
Klasse 5 | Klasse 6 | Klasse 7 | Klasse 8 | Klasse 9 | Klasse 10 |
Kennenlernen, Ankommen, Lernstandsdiagnose Lern- und Arbeitstechniken ITG Bildung einer Klassengemeinschaft Einführung Klassen-rat |
Lern- und Arbeitstechniken (Vertiefung, Fortführung) ITG Stärkung der Klassengemeinschaft |
Wiederholung der Grundlagen der Kl. 5 und 6 Vorbereitung auf die erste GFS Stärkung der Klassengemeinschaft erste GFS |
Einführung ins naturwissenschaftliche Arbeiten Ausarbeitung einer natrwiss. GFS Wissenwerkstatt Friedrichshafen |
Einführung in die Projektarbeit im Schülerteam Selbstständiges Erarbeiten einer Projektskizze
Projektpräsentation |
Einstieg in die Berufsorientierung
Berufspraktikum |
Schule ist mehr.
Neben der Wissensvermittlung legen wir Wert auf die Förderung und Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. |
|||||
Klasse 5 | Klasse 6 | Klasse 7 | Klasse 8 | Klasse 9 | Klasse 10 |
Klassenstunde Freiarbeit Elefant Betreuung durch Mentoren Hausaufgaben-betreuung Lerncoaching Skitage |
Klassenstunde Betreuung durch Mentoren Hausaufgaben- betreuung Lerncoaching Skischullandheim |
Klassenstunde Hausaufgaben-betreuung Lerncoaching Waldschulheim |
Klassenstunde Lerncoaching Austausch mit Frankreich |
Klassenstunde Mentoren-ausbildung Lerncoaching In Planung: Austausch mit USA oder Sprachreise nach England |
Klassenstunde Mentoren-ausbildung Lerncoaching Austausch mit Italien Sprachreise nach Spanien Austausch mit Israel
|
Meine neue Schule |
Meine Klasse und ich | Ich bin stark | Wir repräsentieren die Schule | Unsere Schulgemeinschaft | Ich und meine Zukunft |
Präventionsarbeit (Gewaltprävention, Suchtprävention, Gesundheitsförderung) Konflikthilfeteam: Intervention bei Mobbing SMV |
Förderung ist wichtig:
Wir stärken das Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit: Stärken stärken, Schwächen schwächen.
Diesen Leitgedanken setzen wir mit unserem Förderkonzept um.
Beispiele: Sprachdiplome, Kreatives Schreiben, Forscher-AGs, Wettbewerbe, LRS-Kurse, Förderkurse in Deutschund Mathematik
Darüber hinaus bieten wir zur individuellen Förderung zahlreiche AGs im musischen, künstlerischen und sportlichen Bereich an.